Advanced Aesthetic Center - Christos Dimas - Leipzig
Leistungen
Dermalfiller Therapie
Das Wort “Filler” stammt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie “Auffüller” oder „Füllmaterial“. Dementsprechend sind dermale Filler oder Füllmaterialien Substanzen, die man in die Haut injizieren kann, um z. B. altersbedingte Falten zu glätten oder auch Gewebedefekte, Lippen und Wangen aufzufüllen. Der ideale Dermafiller ist dabei nicht infektiös, nicht entzündungsfördernd, gut verträglich, schmerzarm, leicht injizierbar, verbleibt am Injektionsort und führt zu einem möglichst natürlichen, langanhaltenden Ergebnis. Alle Eigenschaften lassen sich bisher leider nicht in einem Präparat vereinen, Vor- und Nachteile müssen daher individuell gegeneinander abgewogen werden.
Alle zugelassenen Dermalfiller haben, sofern korrekt verwendet, ein hohes Sicherheitsprofil, allerdings das Auftreten von injektionsbedingten Nebenwirkungen ist nicht ungewöhnlich. Eine Dermalfiller-Behandlung wird in den Medien, nicht zuletzt verstärkt in den sozialen Medien oft als risikofreie To-go-Behandlung und als Bestandteil eines gewissen Lebensstils dargestellt.
Auch wenn Dermalfiller leider nicht als Medikament deklariert ist, handelt es sich um eine medizinische Leistung, die genaues Know-how über anatomische Strukturen und stetige Weiterbildung im Bereich Techniken und Filler-Beschaffenheiten voraussetzt.


Allgemeine Nebenwirkungen
- leichtes Druckgefühl bzw. Brennen während der Injektion
- Schwellungen, Rötungen und ggf. Druckschmerz im Bereich der Einstichstellen – auch noch einige Tage nach der Injektion
- Hämatome
- Infektionen im Bereich der Einstichstellen
- Synkopen während oder nach der Behandlung
- Allergien gegen die Inhaltsstoffe (Cave: Unverträglichkeit der Lokalanästhetika)
Spezielle Nebenwirkungen
- Asymmetrie
- Überkorrektur
- „Blue Lines“: Zu oberflächliche Injektionen können feine Streifen erzeugen. Durch eine veränderte Streuung des Lichts (Tyndall-Effekt) wirkt die HS dann bläulich.
- Persistierende Schwellungen: Durch die unterschiedlichen Wasserbindungskapazitäten der verschiedenen HS-Präparate kann es zu länger andauernden Schwellungen kommen. Vor allem an den Unterlidern (sehr dünne Haut) können diese über mehrere Monate und sogar dauerhaft persistieren.
- Abszess- oder Granulombildung ist selten. Hochwertige HA-Präparate führen in der klinischen Praxis deutlich seltener zu Abszessen oder Granulomen.
- Zu ernst zu nehmenden Nebenwirkungen, die eine sofortige Nachbehandlung erfordern, zählt der Gefäßverschluss. Dieser kann, bleibt er unbehandelt, zu einer Gewebenekrose oder Blindheit führen. Ein Gefäßverschluss muss so schnell wie möglich behandelt werden. Wurde Hyaluronsäure als Füllpräparat verwendet, kann Hyaluronidase injiziert werden, um das Produkt im Gefäß zu entfernen.
Das Management der verschiedenen Komplikationen ist Teil unserer fachärztlichen Ausbildung und wird von uns durchgeführt.
I. Hyaluron (HA-Filler)
Ist ein natürlicher Gewebebestandteil des menschlichen Körpers, der als langkettiges Polysaccharid (Vielfachzucker) unterschiedliche Funktionen innerhalb der Zellen erfüllt. So ist Hyaluronsäure in der Lage, sehr viel Wasser zu binden und somit der perfekte Wirkstoff für langanhaltend hydrierte Haut. Hyaluronsäure dient als allgemeiner Strukturgeber, kann die Hautregeneration fördern und bietet schützende Effekte gegenüber einer vorzeitigen Hautalterung durch UV-Licht. In der ästhetischen Medizin wird im Labor hergestellt. Die Produkteigenschaften werden durch die Konzentration und Partikelgröße der enthaltenen HA und der Menge und Art der Quervernetzung bestimmt. Diese Parameter beeinflussen maßgebend den Härtegrad, das Hebevermögen und die Haltbarkeit der verschiedenen Füllprodukte, sodass für jede Indikation der passende Filler hergestellt werden kann. Hyaluron ist das einzige Augmentationsmaterial, für das mit Hyaluronidase (Hylase® „Dessau“) ein Antidot verfügbar ist. Durch die Injektion des Enzyms kann das Füllmaterial innerhalb weniger Stunden komplett abgebaut werden. So können Überkorrekturen, Fehlinjektionen oder Knotenbildungen auch lange Zeit nach der HA-Injektion wieder rückgängig gemacht werden. Bei Überdosierung des Enzyms wird nicht nur das Füllmaterial, sondern kann auch die körpereigene HA aufgelöst werden, was aber schnell reversibel ist.
Nase
Deformitäten des Nasenrückens im Bereich des Höckers bzw. Sattels, der Nasenspitze oder des Stegs lassen sich oft durch eine Unterspritzung mit einer stabilen Hyaluronsäure verbessern. Der Nasenhöcker kann nivelliert und die Nasenspitze angehoben werden. Eine Nase, die breit erscheint, lässt sich durch eine schlanke Erhöhung des Nasenrückens verfeinern. Ohne eine OP kann ein sofort sichtbares Ergebnis erzielt werden. Eine Botox-Behandlung kann zusätzlich zur Anhebung der Nasenspitze oder Verkleinerung der Nasenlöcher angewandt werden. Eine Rille an der Nasenspitze (Nasenrille) und am Nasensteg kann zu einer harmonischen Nasenspitze geformt werden. Für ein langanhaltendes Ergebnis sollte eine zweiseitige Behandlung, das sind zwei aufeinander folgende Unterspritzungen, geplant werden. Die ersten beiden Sitzungen mit Hyaluronsäure dürften in einem relativ kurzen Intervall von zirka zwei Monaten durchgeführt werden, da sich der Dermafiller in unbehandeltem Gewebe stärker 'setzt' als bei einer bereits behandelten Nase.
Behandlungsplan: 0-3-12 Monaten, danach einmal im Jahr
Lippen
Lippen können als Symbol der Sinnlichkeit die Attraktivität eines Menschen wesentlich beeinflussen. Volle, symmetrische Lippen mit einer gesunden Färbung verkörpern den Idealzustand. Beeinflusst werden können Lippenfülle, Konturierung der Lippenränder, Betonung des Amorbogens, Anhebung der Mundwinkel und die Glättung feiner, senkrecht verlaufender Falten. Die Lippen verfügen über eine hohe Nervendichte, was sie extrem empfindsam und schmerzempfindlich macht. Wir legen daher einen besonderen Wert darauf, behutsam auf die möglichen Ängste vor der Behandlung einzugehen.
Schmerzmanagement:
- Vor der Behandlung tragen wir eine besonders starke Betäubungscreme im Lippenbereich auf und geben dieser ausreichend Zeit, um einzuwirken
- Wir nutzen zudem ausschließlich hochwertige Hyaluron Präparate, die ein eigenes Schmerzmittel (Lidocain) beinhalten, das beim Spritzen zur Anwendung kommt und Schmerzen zusätzlich lindert!
- Die Behandlung selbst wird schrittweise in standardisierten Injektionstechniken durchgeführt.
Behandlungsplan: 0-2-6 Monaten, danach individuell je nach Haltbarkeit
Augenringe, Tränenrinne und Tränensäcke
Augenringe sind dunkle Schatten unterhalb des Unterlids. Häufig zeigen sie sich in Kombination mit einer sogenannten Tränenrinne: einer Vertiefung unterhalb des Auges, die sich in Richtung Wange zieht. Auch Tränensäcke, eine Verwölbung der Haut und des Fettgewebes im betroffenen Areal, treten in diesem Zusammenhang oft auf. Nur selten sind diese Erscheinungen Symptome einer Erkrankung, allerdings beeinträchtigen sie unser Erscheinungsbild massiv, lassen uns müde und älter, lustlos und gelangweilt wirken. Die innovative Verwendung von speziell entwickelten hydrophobe (wessermeidend) Hyaluronsäure wie auch von verschiedenen Nährstoffen führt neben der Auffüllung zur moderate Hydratation und leichten Aufhellung der Augenringe.
Die Tränenrinne, auch tear trough genannt, liegt am unteren Rand der Augenhöhle und ist bereits oft schon bei jungen Menschen sichtbar. Weiters kommt es durch den natürlichen Alterungsprozess zum Abbau von Fettdepots im Gesicht und somit zu einer Verstärkung der Tränenrinne. HA~Präparate mit einer höheren Dichte werden unter den Augenringmuskel (orbicularis oculi) und auf den Knochen injiziert.
Die Tränensäcke werden durch ein hocheffektives Injektionsmittel deutlich reduziert. Dank eines außergewöhnlichen Wirkstoffkomplexes bestehend aus Hyaluronsäure sowie einem vierteiligen Peptid-Komplex reduziert Prostrolane Inner SE dunkle Augenringe und schwere Tränensäcke.
Behandlungsplan: 0-3-6-12 Monaten, danach einmal im Jahr.
Weitere Therapieoptionen ggf. als Kombination: autologes Plasma, Skinboosters, Endolift
8-Punkte-Facelift
Bei den modernen ästhetischen Behandlungen man spritzt immer seltener einzelne Falten und viel häufiger bestimmte „Punkte“. Das 8 Punkte Lifting berührt auf der Injektion von Hyalurondepots an 8 strategischen Punkten je Gesichtshälfte. Infolge dieses Vorgehens entsteht ein natürliches, sanftes Facelift. Falten und Fältchen werden somit gemildert. Zudem erhalten eingefallene, erschlaffte Partien ihr Volumen zurück. Weiterhin bekommen die Wangenlinie und die Kinn-Kiefer-Linie neue Festigkeit und verleihen dem Gesicht wieder eine straffe Kontur und mehr Jugendlichkeit.
Haltbarkeit
Die Wirkung hält je nach Region 6 bis 14 Monate an und kann beliebig häufig wiederholt werden. Je nach Faltentiefe kommen unterschiedlich stark vernetzte Hyaluronsäuren zum Einsatz. Stark vernetztes Material wird zum Auffüllen tiefer Falten, beim Wangenaufbau und beim Liquid Lifting verwandt und hat eine längere Haltbarkeit. Unvernetzte Hyaluronsäure wird mit feinsten Nadeln in die Haut injiziert und verhilft müder, erschlaffter Haut wieder zu mehr Elastizität. Unvernetzte Hyaluronsäure wird schneller abgebaut und die Behandlungen werden in regelmäßigen Abständen wiederholt. Aber auch bei tieferen Falten sorgt ein so genanntes Touch-Up, ein Nachspritzen nach 6 Monaten, für eine längere Haltbarkeit des gewünschten Effektes.
II. Profhilo STRUCTURA (Lipolifting)
Profhilo® Structura ist ein innovativer injizierbarer Filler, der speziell entwickelt wurde, um altersbedingte Veränderungen im Gesicht gezielt zu behandeln. Basierend auf der fortschrittlichen NAHYCO™-Technologie kombiniert es hoch- und niedermolekulares Hyaluron, um nicht nur die Haut zu straffen, sondern auch das subkutane Fettgewebe effizient zu regenerieren.
Mit zunehmendem Alter verliert das Gesicht nicht nur an Elastizität, sondern auch an Volumen, insbesondere durch den Abbau des subkutanen Fettgewebes. Dieser Volumenverlust führt oft zu einem müden, eingefallenen Erscheinungsbild. Profhilo® Structura setzt genau hier an: Es ermöglicht die gezielte Regeneration des Fettgewebes, insbesondere im Bereich der seitlichen Wangen, und füllt Volumenverluste wieder auf. Diese tiefe Wirkung sorgt für eine natürlich wirkende Verjüngung und eine klare Verbesserung der Gesichtskonturen.
Schon nach zwei Behandlungen, die im Abstand von 30 Tagen durchgeführt werden, sind deutliche Ergebnisse sichtbar. Die Haut wirkt straffer und jugendlicher, und die Volumendefizite in den tiefen Fettkompartimenten sind auffallend reduziert.
- Hochkonzentrierte Hyaluronsäure: Mit 45 mg/ml L-HA und H-HA bietet Profhilo® Structura eine höhere Konzentration als viele andere Produkte auf dem Markt.
- Regenerative Wirkung auf Fettgewebe: Fördert die Wiederherstellung des subkutanen Fettgewebes und unterstützt den Volumenaufbau.
- Langanhaltende Ergebnisse: Dank der NAHYCO™-Technologie bleibt die Wirkung länger erhalten als bei traditionellen Fillern.
- Natürlicher Lifting-Effekt: Hebt und strafft die Gesichtszüge, ohne unnatürliches Volumen hinzuzufügen
III. Poly-L-Milchsäure (PLLA-Filler)
Ist ein hochwirksames, Kollagen stimulierendes Injektionsmittel für Gesicht und Körper. Eine Injektion mit PLLA hingegen führt nicht zu einer sofortigen Volumengebung, sondern diese entsteht durch eine Stimulation körpereigener Fibroblasten, die Typ-I-Kollagen produzieren. Durch diese Neokollagenese soll das Volumen über etwa 6 bis 12 Wochen nachhaltig aufgebaut werden. Insgesamt erfordert zwei bis drei Behandlungen für bis zu zwei Jahre anhaltende Ergebnisse. Die PLLA-Formel ist für Gesicht, Hände, Gesäß, Oberschenkel, Arme, Dekolleté und Hals gleichermaßen geeignet. Ob zur Verjüngung/ Hautstraffung, für die Verbesserung von Hautunregelmäßigkeiten wie Cellulite oder zum Unterstreichen z.B. der natürlichen Gefäßform.
IV. Calciumhydroxylapatit (CaHA-Filler)
Die Injektion mit CaHA führt zu einer sofortigen Volumengebung und zum Ausgleich von Gewebedefekten. Gleichzeitig sollen die enthaltenen Kalziumhydroxylapatit Mikrosphären die hauteigene Kollagenproduktion anregen und so eine natürliche Wiederherstellung des Gewebes unterstützen. Der CaHA-Filler beschränkt sich nicht auf die Korrektur von Falten. Seine einzigartige Formulierung bewirkt eine nachhaltige 3-fach-Effekt:
Vertikales Lifting, definierte Konturen und Regeneration der Hautqualität durch physikalische Biostimulation.
Durch diese Neokollagenese soll das
Volumen über etwa 6 bis 12 Wochen nachhaltig aufgebaut werden

V. Polynukleotiden
Polynukleotiden sind Injektionsbehandlungen, die eine Hydratation der tieferen Hautschichten ermöglichen. Sie werden zur Verbesserung der Hautqualität eingesetzt, da sie für natürliches Strahlen der Haut sorgen. Die Behandlung bringt viele Vorteile mit sich – sie revitalisiert die Haut, verbessert das Hautbild und die Hauttextur.
Die injizierbaren Polynukleotiden haben die Fähigkeit, die Zellregeneration und Kollagenproduktion in der Haut zu stimulieren. Nach der Injektion dringen die Polynukleotiden tief in die Haut ein und unterstützen den natürlichen Heilungs– und Regenerationsprozess der Haut. Das Ergebnis ist eine verbesserte Hautstruktur, glattere Haut und eine Verringerung von Falten und Narben.
Anders als Dermalfiller werden Polynukleotiden nicht zur Konturierung oder Umformung der Gesichtsstruktur eingesetzt. Sie können auch für andere Bereiche verwendet werden, etwa für Hals, Dekolleté, Hände, Kopfhaut oder am Körper.
Besondere biochemische Eigenschaften erhöhen die Elastizität, verlangsamen somit den Alterungsprozess und sorgen für ein gesünder aussehendes, ebenmäßigeres Hautbild. Durch die Verwendung von Polynukleotiden wird Wasser gebunden und somit die Hautfeuchtigkeit reguliert und gleichzeitig ein antioxidativer Effekt erzielt. Diese Mechanismen bilden die besten Voraussetzungen für das Wachstum von Fibroblasten, was wiederum zu verbesserter Gewebeelastizität führt.
Die Behandlungen mit Polynukleotidedn sollten in einer Serie von 2-3 Behandlungen im Abstand von 4-6 Wochen durchgeführt werden.
VI. Exosomen
Exosomen sind der Trend in der Dermatologie sowie Ästhetik. Es handelt sich dabei um körpereigene winzige, Membran umhüllte Vesikel, die von Zellen freigesetzt werden und eine Vielzahl von bioaktiven Molekülen enthalten, darunter Proteine, Lipide und Nukleinsäuren. In der ästhetischen Medizin werden Exosomen wegen ihrer regenerativen und reparativen Eigenschaften eingesetzt. Sie können die Zellerneuerung fördern, die Hautstruktur verbessern und sogar die Kollagensynthese anregen, was zu einem jugendlicheren Hautbild führt. Wir nennen die Behandlung aus diesem Grund auch „Stammzellen“-Therapie.
Die Exosomen-Therapie kann in Form von Off-Label-Injektionen oder in Kombination mit medizinischem Needling durchgeführt werden.
Die Ergebnisse der Exosomen-Therapie verbessern sich kontinuierlich im Laufe der Zeit. Nach den ersten Sitzungen können Patienten eine fortlaufende Verbesserung des Hautbilds feststellen. Die kumulative Wirkung der Behandlung führt zu langanhaltenden Ergebnissen und macht sie zu einer lohnenswerten Investition in die langfristige ästhetische Verbesserung von Haut & Haar.
Botulinum-Therapie
Botulinumtoxin Typ A - besser als Botox bekannt - ist ein Protein, das aus dem Bakterium Clostridium botulinum gewonnen wird. Der Name Botulinumtoxin entstand, als der Landarzt Justinus Kerner 1820 erstmals von „Wurstgift“ sprach, (lateinisch botulus = Wurst, Toxin = Gift). Die Wissenschaft kennt bisher sieben Variationen des Botulinumtoxins, die so genannten Serotypen A, B, C, D, E, F und G. In der Medizin wird vor allem Botulinumtoxin Typ A, das biotechnologisch gewonnen wird, als hochwirksames verschreibungspflichtiges Medikament eingesetzt - und zwar sowohl zur effektiven und sicheren Behandlung von Falten als auch zur Therapie schwerer neurologischer Bewegungsstörungen und krankhaftem extremen Schwitzen unter den Achseln. Da bei den heute aufbereiteten Formen des Botulinumtoxin Typ A der zweite Teil des ursprünglichen Begriffes (Toxin = Gift) keine Rolle mehr spielt, sprechen wir von Botulinum.
Wirkung
Durch ständige Aktivität der mimischen Muskeln können sich im Laufe des Lebens in der darüber liegenden Haut Falten eingraben, zum Beispiel Zornesfalten über der Nase, Stirnfalten oder Lachfalten an den Augenwinkeln (als Krähenfüße bekannt). Da Botulinum die Muskelkontraktion durch Blockade des hierfür nötigen Botenstoffes vermindert, führen Botulinuminjektionen in die betreffende Muskulatur zu einer dosisabhängigen Entspannung. Als Folge der Muskelentspannung glätten sich auch die Falten oder verschwinden vollständig. Botulinum wird nach der Injektion rasch abgebaut. Seine Wirkung hält, je nach injizierter Menge und Patient, einige Monate an. Botulinum wirkt nur vorübergehend. Nach Beendigung der Wirkung ist weder vom Wirkstoff noch von seinen Effekten an den Nerven etwas nachzuweisen. Da ein ruhig gestellter Muskel aber meist etwas schwächer wird, benötigt oft eher weniger Wirkstoff, den gleichen muskelentspannenden Effekt zu erreichen.
II. Spezielle Indikationen im Bereich des mittleren und unteren Gesichtsdrittels (off Label)
Periorale Falten („Raucherfältchen“)
Der häufigste Grund für Lippenfalten ist nicht eine übermäßige Mimik, sondern eine Fettatrophie. Daher sollte eine Kombination mit Hyaluronsäure-Fillern angestrebt werden. Zielmuskel: M. orbicularis oris
Marionettenfalten („Merkel-Falten“)
Marionettenfalten resultieren nur selten aus einer Überaktivität des M. depressor anguli oris. Primär sollte bei Marionettenfalten daher eine Behandlung mit Hyaluronsäure-Fillern zur Augmentation erwogen werden. Bei vorhandener Überaktivität der Muskulatur sollte eine Kombinationsbehandlung erfolgen. Idealerweise wird hier die Botulinum- Behandlung etwa zwei Wochen vor der Filler-Behandlung durchgeführt.
Zielmuskeln: M. depressor anguli oris, Platysma.
Pflastersteinkinn/ Kinnquerfalte
Behandlungsziel ist durch die Entspannung der Kinnmuskulatur ein besser proportioniertes Gesicht Zielmuskel: M. mentalis
Masseter-Injektion („Squared face“)
Behandlungsziel ist die Konturierung/ Verschmälerung des unteren Gesichtsdrittels („squared face“ zu „slim face“). Eine Masseterhypertrophie ist häufig bei Patienten zu finden, die an Bruxismus (Zähneknirschen) leiden. Zielmuskel: M. masseter
Nasenspitze anheben
Behandlungsziel ist die Nasenbegradigung bei Patienten, die beim Lachen ihre Nasenspitze nach kaudal ziehen, wodurch der Eindruck einer krummen Nase („Hexennase“) entsteht Zielmuskeln: M. compressor narium minor, M. depressor septi nasi, M. orbicularis oris (Verbindungsfasern zur Nase). Verengung der verbreiterten Nase. Zielmuskel: M. nasalis pars alaris
Halsfalten
Behandlungsziel ist die Entspannung sichtbarer Platysma- Stränge. Die richtige Patientenauswahl ist hier entscheidend! Von dieser Therapie profitieren nur Patienten mit ausgeprägt hyperkinetischem Platysma- Bändern. Patienten mit Elastose der Haut sind nicht geeignet. Zielmuskel: Platysma
Wirkung - Eintritt und Dauer
In den meisten Fällen tritt der Behandlungseffekt nach 48 - 72 Stunden ein, der maximale Effekt wird nach 1 - 2 Wochen erreicht. Selten kann es bis zum Einsetzen der Wirkung auch länger dauern. Die Blockade an der Übertragungsstelle zwischen Nerv und Muskel hält in der Regel 4 - 6 Monate. Dann haben sich die durch Botulinum bedingten Veränderungen wieder zurückgebildet. Entsprechend lang bleibt auch das faltenglättende Resultat der Injektion bestehen.
Nebenwirkungen
Die Injektion von Botulinum ist bei Konsultation eines erfahrenen Behandler eine sehr sichere und gut verträgliche Methode zur sanften Faltenglättung.
Als Folge der Injektion kann es zu kleinen Blutergüssen oder Schwellungen kommen. Vorübergehendes Unwohlsein, Müdigkeit oder Kopfschmerzen wurden
beschrieben. Extrem selten kommt es zu allergischen Reaktionen, Juckreiz oder Hautausschlag. Extrem selten sind ferner unangenehme Komplikationen wie das vorübergehende Herabhängen von Augenbraue oder Oberlid, oder kurzfristige Sehstörungen. Die korrekte Durchführung der Behandlung schließt solche Risiken aus.
Sämtliche Nebenwirkungen - so wie die Wirkung von Botulinum - sind zeitlich beschränkt.
Vergiftungsgefahr (Botulismus)
Botulinumtoxin ist ein sehr wirksames und dadurch auch potentiell gefährliches Gift. Eine Vergiftung ist aber, wie bei allen Stoffen, vom Verabreichungsweg und der Dosis abhängig. Das Bild einer Vergiftung mit Botulinumtoxin, der sogenannte Botulismus, wird bei Aufnahme größerer Mengen in den Organismus (zum Beispiel bei
Lebensmittelvergiftungen) beobachtet. Da bei der ästhetische Anwendung ist 100 000 mal verdünnt, kleinste Mengen in umschriebene Muskelareale gespritzt werden und dort vor Ort gebunden werden (also gar nicht in den Kreislauf und Gesamtorganismus gelangen), kann eine Vergiftung hierbei nicht auftreten.
Kontraindikationen
Aus Sicherheitsgründen wird von einer Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit abgeraten. Bei bekannten mit Muskelschwäche einhergehenden Grunderkrankungen (zum Beispiel der Myasthenia gravis) oder Blutgerinnungsstörungen sollte ebenfalls nicht mit Botulinum behandelt werden.
Meso-Botox (Microbotox)
Microbotox ist eine Technik, bei der winzige Bläschen von Botulinum verwendet um Akne und fettige Haut nicht nur im Gesicht, sondern auch in Bereichen wie Brust oder Rücken zu behandeln. Es handelt sich um Injektion von mehrerer Mikrotröpfchen von verdünntem BoNT-A in die Dermis oder die Grenzfläche zwischen Dermis/ Epidermis. Die Absicht besteht darin, die Schweiß- und Talgdrüsenaktivität zu verringern sowie die oberflächliche Muskelschicht zu entspannen was zu einer glatteren Haut führt.
Therapie der chronischen Migräne
Die Wirksamkeit von Botulinum bei chronischer Migräne ist belegt, die Substanz kann die Häufigkeit und die Stärke der Anfälle vermindern. Bei der Botox-Behandlung werden mit einer dünnen Kanüle an insgesamt 31 Stellen von Stirn, Schläfen, Nacken und Schultern Injektionen durchgeführt. Bei der Behandlung einer chronischen Migräne werden die Botox-Injektionen im ersten Jahr in Abständen von drei Monaten wiederholt. Die nachfolgenden Sitzungen sind dann nach patientenspezifischen Bedürfnissen abzustimmen.
Hyperhidrosis
Die vermehrte lokal begrenzte Schweißneigung ist relativ häufig und betrifft meist Hände, Füße oder Achselhöhlen. Oft kommt es dadurch zu Einschränkungen im Alltag z.B. durch große Schweißstellen auf Kleidungsstücken oder immer feuchten Händen beim Händedruck. Die fokale Behandlung der betroffenen Regionen mit Botulinum ist eine meist sehr gut wirksame und relativ nebenwirkungsarme Möglichkeit der Therapie. Dabei werden geringe Dosierungen des Medikaments direkt unter die Haut an den betroffenen Stellen appliziert.
I. Hauptindikationen im Bereich des oberen Gesichtsdrittels (on Label)
Botulinumtoxin Typ A wird vorrangig bei mimisch bedingten Falten im oberen Gesichtsdrittel angewendet:
- Zur Vermeidung der horizontalen Falten auf der Stirn (Stirnfalten), die als „Sorgenfalten“ bezeichnet werden. Zielmuskel: M. frontalis
- Bei Glabellafalten (Zornesfalten), welche durch häufige Konzentrations- und Sehleistung beispielsweise bei Bildschirmarbeit am Übergang vom Nasenrücken zur Stirn entstehen. Zielmuskel: Mm. corrugator , procerus, depressor supercilii
- Zur Behandlung periorbitaler Falten (Krähenfüße, Lachfältchen), der Einkerbungen, die an den äußeren Augenwinkeln als Zeichen nachlassender Elastizität der Haut entstehen. Zielmuskel: M. orbicularis oculi
Botulinum-Therapie: Injektion der Zornesfalte
ButtonIII. Neue Indikationen
Penis-Tox Injektionsbehandlung
(P-Tox)zur Penisvergrösserung und Erektionsverbesserung
Behandlung
Vor der „P-Shot“-Behandlung wird ein sogenannter Penis-Block angelegt, der die Durchblutung des Penis zeitweise vermindert. Dann wird an mehreren Stellen Botulinumtoxin in die Schwellkörper injiziert. Der Block soll dafür sorgen, dass der Wirkstoff länger vor Ort bleibt, und wird nach ca. 20 Minuten wieder entfernt.
Wirkung
Die Effekte des P-Tox sind unter anderem:
- intensivere Durchblutung der Blutgefäße
- eine optimierte Nährstoffversorgung des Gewebes
- eine Stimulation der Nervenfunktion
Durch die verbesserte Durchblutung mit P-Tox werden Erektionen härter, intensiver und länger anhaltend. Dadurch kann das sexuelle Empfinden verbessert und das sexuelle Erlebnis gesteigert werden.
Haltbarkeit
Die ersten Wirkungen treten in den ersten 3 Wochen nach einer P-Tox-Behandlung auf. Die Durchblutung wird gesteigert und die Größe des unerigierten (schlaffen) und erigierten Penis nimmt zu. Nach etwa 2-3 Monaten erreicht die Wirkung ihr Maximum und lässt in den folgenden Monaten allmählich wieder nach. Bei Bedarf kann die Behandlung mit Penitox nach etwa 6 Monaten wiederholt werden.
Barbie-Tox
entspannte Muskel - elegante Linien
Barbie-Tox ist eine spezielle Anwendung von Botulinumtoxin, das gezielt in die Muskeln des Nackens injiziert wird. Diese Muskeln, insbesondere der Trapezius, neigen dazu, sich bei Stress und Belastung zu verspannen, was oft zu einer klobigen und unästhetischen Erscheinung führt.
Durch die Injektion von Botox in diesem Bereich werden die Muskeln entspannt und verkleinert, wodurch eine schlankere und längere Nackenlinie entsteht, die an die elegante Silhouette einer Barbie erinnert.

Die Hauptfunktion des Fadenliftings ist stützt das abgesunkene Gewebe zu stützen. Durch mikrofeine, spezielle Fäden wird das abgesunkene Gewebe an den zu liftenden Bereichen wieder angehoben und gleichzeitig verleiht es dem Hautgewebe neue Stützkraft und Elastizität. Unter Lokalanästhesie werden winzig kleine Einstiche in die Haut gesetzt und die Fäden wie ein Netz ins Unterhautgewebe eingelegt. Aufgrund der Beschaffenheit der Fäden wird ein Rutschen und Reißen des Fadens verhindert und gleichzeitig der Stützeffekt erreicht, der dem Wiederabsinken der Haut entgegenwirkt.
Wir verwenden resorbierbare Fäden aus der Kunstfaser Polydioxanon. Als chirurgisches Nahtmaterial werden sie seit Jahren verwendet und haben sich bewährt, da sie über die besondere Eigenschaft verfügen, die körpereigene Kollagenbildung der Haut anzuregen. Das Fadenmaterial regt das Unterhautgewebe an, ein neues Stützpolster für die Haut zu bilden, während er sich sukzessiv innerhalb von 18 bis 24 Monaten auflöst. Der Faden verfügt hier über eine sehr hohe Anzahl an kleinen Widerhäkchen, was einen noch exakteren Sitz des Fadens im Unterhautgewebe und Halt gewährleistet. Durch die Vielzahl an kleinen Häkchen wird eine noch bessere Gewebereaktion provoziert und da- durch eine erhöhte Neubildung von Kollagen- und Elastingewebe er- reicht. Letztendlich wird aufgrund der vermehrten Gewebereaktion mehr Volumen im gelifteten Hautareal erreicht.
Das Fadenlifting gilt als äußerst risikoarm. Grundsätzlich birgt aber jeder Eingriff, sei er auch noch so minimal-invasiv, gewisse Risiken wie z.B. Wundheilungsstö- rungen, Blutergüsse, Schwellungen. Beim fachgerechter Durchführung der Technik können unerwünschte Folgen, dass Fäden zu oberflächlich gesetzt werden, tastbar sind oder gar durchscheinen und Unebenheiten verursachen, vermieden werden.
Mono Fäden
Der Faden besteht aus einem einzigen ultradünnen Filament. Er induziert auf mechanische Weise eine Festigung in den tiefen Hautschichten durch Stimulation der Fibroblastenaktivität. Knitterfältchen, Lachfalten im Gesicht lassen sich so aufpolstern. Auch die kleinen Fältchen um den Mund lassen sich dadurch glätten.
Spiralförmig oder Screw-Fäden
Dieser, um eine Kanüle gedrehte Faden glättet durch seine spiralförmige, voluminösere Geometrie. Er eignet sich gut für mimisch stark beanspruchte Regionen und induziert eine verstärkte Kollagenproduktion.
Cog-Fäden (molding)
Im Gegensatz zu »klassischen« Cog-fäden werden die Widerhaken nicht durch Anschlitzen des Fadens in der Herstellung erzeugt, sondern der Faden wird mit seinen Widerhaken in einem Spritzgussverfahren (molding) produziert. Der Faden und die Widerhaken sind somit stabiler und bieten eine stärkere Haltekraft. Form und Anordnung der Widerhaken sind in vielen Varianten verfügbar. Wir verwenden molding Cog- Fäden mit bidirektional, 360° positionierte, dreidimensionale Widerhaken um eine starke Straffung und eine sichere Behandlung zu gewährleisten, bidirektionalen Widerhaken.
Indikationen
Diese Methode ist zur Straffung des gesamten Gesichtsbereiches, der Halsstraffung und Straffung am Dekolleté geeignet. Besonders positive Effekte lassen sich hier durch die Anhebung der Augenbrauen, die Straffung der Gesichtskonturen im Mittelgesicht, an den Wangen oder dem Unterkiefer durch Straffung und Anhebung der unteren Gesichts- hälfte und Verminderung eines Doppelkinns erreichen. Um das Erscheinungsbild optimal auszubalancieren, kann es sich auch als vorteilhaft herausstellen, das Fadenlifting mit anderen nicht-invasiven Methoden wie z.B. aus dem Bereich des Liquid-Lifting zu kombinieren. Das sind Verfahren, die den meisten Menschen bekannt sind, wenn es um die Glättung von Falten geht. So genannte Füllstoffe wie z.B. Hyaluronsäure werden durch Injektion unter die Haut gespritzt. Die Volumenauffüllung erzeugt einen Hebeeffekt und kleinere Falten werden geglättet.
Ziel
Das Fadenlifting ist kein Verfahren, das ein klassisches Facelift ersetzen kann. Damit wird auch schnell klar, wo die härteste Grenze beim Einsatz dieser Technik liegt. Das ist weniger eine Frage des Alters, sondern hängt vielmehr vom Zustand des Gewebes ab. Deutlicher Hautüberschuss ist eine Kontraindikation. Die Haltbarkeit liegt zwischen 12 und 18 Monaten. Das hat weniger mit der Resorbierbarkeit der Fäden zu tun als mit der natürlichen Veränderung des Gewebes.
Fadenlifting
Nachbehandlung
- Jede Art von mechanischer Belastung sollte in der ersten Woche nach dem Eingriff vermieden werden.
- Mindestens 5 Tage, idealerweise eine Woche, auf dem Rücken schlafen.
- Gesichtsmassagen sind für mindestens 3 Wochen zu vermeiden, um die Verankerung der Fäden in der Haut nicht zu lockern.
- Dasselbe gilt für sportliche Tätigkeiten, bei denen es zu Drehbewegungen des Kopfes kommt, wie bei Yoga oder Zumba.
- Sauna sollte man so lange meiden, solange Schwellungen bestehen.
Komplikationen
Es können sich Hämatome an der Einstichstelle bilden, nicht selten kleine Einziehungen an der Haut, die nach ein paar Tagen verschwinden. An den Einstichstellen können auch kleine Granulome entstehen. Bei richtiger Technik ist das jedoch weitgehend vermeidbar. Asymmetrien können auftreten, und einfach nachkorrigiert werden. Selten kann zu Infektionen kommen und noch seltener zu Nervenverletzungen.

Mono- Faden

Spiralförmige- Faden

COG- Faden (molding)
ENDOLIFT- nicht chirurgisches, Laser gestütztes Lifting im Gesicht und Körper
Vor der Behandlung
- 2 Tage vor dem geplanten Eingriff acetylsalicylsäurehaltige Medikamente (z.B. Aspirin, ASS, etc.) nach Rücksprache mit Ihrem Arzt absetzen.
Nach der Behandlung
- Am Tag des Eingriffs sollten Sie keinen körperlichen Aktivitäten nachgehen und sich ausruhen.
- die Behandlungsregion kühlen und mit einer Feuchtigkeitscreme pflegen.
- auf Sauna, Solarium und Sport 10 Tagen verzichten
Komplikationen
- Blutergüsse und Druckschmerzen können mehrere Tage nach der Behandlung bestehen.
- Missempfinden an behandelten Areal für einige Wochen.
- Die Verletzung von Gefäßen und Nerven ist wie bei allen invasiven Methoden möglich, aber sehr unwahrscheinlich.
Vorteile
- keine Schnitte
- in örtlicher Betäubung durchgeführt
- Bestes ambulantes medizinisches Verfahren zur Hautstraffung und Hautformung für Gesicht und Körper
- Sichere und sofortige Ergebnisse mit Langzeitwirkung, > 2 Jahren
- Minimale oder keine Ausfallzeiten
- Ultrasichere interstitielle Anwendung der neuen Mikrofasern für ein sanfteres Gleiten bei der Neugestaltung der Bindegewebssepten
- Die neuen ultra-resistenten Mikrofasern mit kleinerem Kaliber erfordern keine Einführnadel für die subkutane Einführung
- Der Eingriff kann ohne Stützkanüle durchgeführt werden, da das Verabreichungsgerät besonders getestet und sowohl bei anterograder als auch retrograder Wirkung sicher ist.
- Geeignet für jedes Alter, jeden Hauttyp, jede Bräune und Hautdicke
- Synergistische therapeutische Kombination mit fraktioniertem Laser (Lightscan™) und anderen injizierbaren und EBD-Verfahren der ästhetischen Medizin
- Zertifiziert nach den höchsten Standards (CE, ISO, FDA und andere Zertifizierungen in den verschiedenen Ländern, in denen EndoliftX® vermarktet wird)
- Engagierte internationale Akademie
ENDOLIFT® ist eine minimalinvasive Laserbehandlung, bei der es zu einer gezielten Erwärmung des Unterhautbindegewebes kommt. Mit dieser nicht-chirurgische Behandlung werden die Neubildung sowohl der tiefen, als auch der oberflächlichen Hautschichten angeregt, die Haut gestrafft, die Rückbildung von Bindegewebssepten gefördert, die Kollagenproduktion stimuliert und überschüssiges Fett reduziert. Das Ergebnis ist sofort sichtbar und hält langfristig an. In den Monaten nach dem Eingriff verbessert es sich weiter, weil sich zusätzliches Kollagen in den tiefen Hautschichten aufbaut.
Die Durchführung erfolgt mit dem innovativen Laser LASEmaR® 1500, der eine FDA-Zulassung und Zertifizierung für die laserunterstützte Fettreduktion besitzt.
Wir sind die Praxis mit die meist durchgeführten Endolift Behandlungen in Deutschland.
Methode
Für die ENDOLIFT®-Behandlung werden Eufoton®-spezifische mikrooptische FTF-Fasern (verschiedenen Umfangs, je nach Behandlungsbereich) verwendet. Die FTF-Mikrolichtleitfasern wirken im Unterhautgewebe wie ein intradermaler Lichtweg und übertragen die Laserenergie. Die Wellenlänge von LASEmaR® 1500 (1470 nm) wirkt sich ideal auf Wasser und Fett aus. Dadurch aktivieren sich die Neokollagenese und die Stoffwechselfunktionen in der extrazellulären Matrix, wodurch es zu einer Straffung der Haut und des Bindegewebes kommt.
Tiefe Schicht
Auflösung von Fettzellen (Lipolyse), Kollagen-Remodellierung und Photobiomodulation
Oberflächliche und strukturelle Schicht
„Hautstraffender“ Effekt und Hautverjüngung
Indikationen
Endolift® kann das ganze Gesicht modellieren: Die Behandlung wirkt gegen leichte Hauterschlaffung und Fettpolster im unteren Gesichtsdrittel (Doppelkinn, Wangen, Mund und Kiefer) und am Hals; darüber hinaus verbessert Endolift® auch die hängende Haut an den Unterlidern. Ebenso am Körper gibt es mehrere Zonen, die durch das Endolift profitieren können: Gesäß, Knie, Bauch und periumbilikale Zone, Oberschenkelinnenseiten und Knöchel.

Abb.: Sterile FTF-Fasern in verschiedene Durchmesser, je nach Behandlungsbereich.

Abb.: Behandlung von unterem Augenlid und Wange. Über die Lichtfaser wird eine kontrollierte Laserenergie emittiert.
LightSCAN™ für nicht-ablative fraktionierte Oberflächenerneuerung
LightSCAN™ ist ein fraktionierter Scanner mit variabler Figur, mit dem große Hautflächen schnell behandelt werden können. Er erzeugt gleichmäßige, nicht-ablative, fraktionierte photothermische Schäden und ermöglicht die individuelle Anpassung von Parametern wie Abmessungen, Zeit und Prozentsatz der Fraktionierung an die Bedürfnisse jedes Patienten. Diese Behandlung lässt sich perfekt mit den Protokollen Endolift® und EndoliftX® kombinieren und verbessert deren Ergebnisse.
ATTIVA- Facelifting und Hautstraffung mittels Radiofrequenztherapie
Durch die ATTIVA®-Therapie wird die Kollagenproduktion im Körper gezielt angeregt. Mit dieser neuen Art der endodermalen (innerhalb der Haut) elektromedizinischen Radiofrequenztherapie lassen sich überzeugende und dauerhafte ästhetische Ergebnisse erzielen.
Die Besonderheit der ATTIVA-Hochfrequenz liegt in ihrer doppelten thermischen Regelung. Die Kanüle ist mit eingebauten Sensoren ausgestattet, um die Innentemperatur des Gewebes zu überwachen, während eine externe Wärmebildkamera die Oberflächentemperatur der Haut überwacht und so eine sichere und effektive Wärmeanwendung gewährleistet. Dies trägt dazu bei, die Produktion von Kollagen und Elastin zu maximieren, was besonders wichtig für alternde Haut ist, die für die Hautrevitalisierung unerlässlich ist, wo Elastin ab dem 40. Lebensjahr drastisch abnimmt, gefolgt von einer signifikanten Abnahme des Kollagens ein Jahrzehnt später.
Die ATTIVA® Subdermal Induced Heat (S.I.H) Technologie, das Ergebnis von 5 Jahren Forschung und geschützt durch drei internationale Patente, ist in der Lage, ein neuer Maßstab in der medizinischen Behandlung der Hautalterung zu werden und bietet eine nicht-invasive und hochwirksame Alternative zur ästhetischen Verjüngung
Methode
Die subdermale Radiofrequenz ATTIVA® funktioniert dank einer Sonde, die elektromagnetische Wellen aussendet, die subkutan eingeführt werden, ähnlich wie beim Platzieren von Fäden. Die Sonde gleitet unter die Haut, um direkt auf das Unterhautgewebe abzuzielen und extrem kontrollierte Wärme abzugeben, die auf das Zehntel Grad genau eingestellt ist. Diese Technologie ermöglicht es, optimale Temperaturen für die Stimulation von Kollagen und Elastin zu erreichen, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen.
Zur Verjüngung wird eine Temperatur von 48°C bis 52°C angestrebt. In diesem Fall darf eine örtliche Betäubung nur bei der Einreise durchgeführt werden. Bei diesen Temperaturen fördert die Stimulation der Fibroblasten die Produktion von Elastin und verbessert die Textur und Elastizität der Haut.
Wenn höhere Temperaturen über 55 °C erforderlich sind, z. B. zur Defibrosierung von Grübchen oder zur Zerstörung von Schweißdrüsen, ist es unerlässlich, den behandelten Bereich mit einer Betäubungslösung zu infiltrieren. Diese Maßnahme wird ergriffen, da die Schmerzschwelle bei etwa 52-53°C liegt. Die Zieltemperaturen für diese Verfahren überschreiten 65 °C nicht, um eine qualitativ hochwertige Kollagensynthese ohne das Risiko einer Überhitzung zu gewährleisten.
Fibroblasten, die Hauptziele der subdermalen Radiofrequenz von ATTIVA®, reagieren auf die subkutan induzierte Hitze und stimulieren so zehnmal mehr als externe multipolare Radiofrequenztechniken. Diese intensive Stimulation fördert die erhöhte Produktion von Kollagen und Elastin, die Schlüsselelemente für die Erhaltung der Elastizität und Struktur der Haut sind. Der Prozess führt zu einer signifikanten Zellregeneration und trägt zur Reparatur und Verjüngung der Haut bei.
Durch die gleichmäßige und kontrollierte Erwärmung der Unterhautschichten stimuliert ATTIVA® die Produktion von neuem Kollagen und Elastin. Diese mechanische Stimulation der Fibroblasten durch Hitze fördert nicht nur die Kontraktion der vorhandenen Kollagenfasern, sondern auch die Synthese neuer Fasern und verbessert so die Festigkeit und den Tonus der Haut. Die Technologie ermöglicht auch eine bessere Geweberegeneration, indem sie das Zellreparatursystem aktiviert und sowohl sofortige als auch lang anhaltende Effekte für eine effektive Bioverjüngung biete
Indikationen
- Gesicht & Hals Lifting
- Verbesserung des Erscheinungsbilds von chirurgischen oder posttraumatischen Narben
- Behandlung und Linderung von Falten
- Cellulite-Behandlung
- Entfernung von Fettdepots: (z.B. Doppelkinn, Love-Handles, Fetteinlagerungen an Bauch und Rücken)
- Hyperhidrose Behandlung
- Leichtes Brüste-, Po-Lifting
Vorteile
- Man kann ATTIVA von „Kopf bis Fuß“ anwenden
- sofort arbeitsfähig und keine Ausfallzeiten
- sofortige Ergebnisse
- Haltbarkeit > 1,5 Jahren
- Kontrolle der Temperaturanstieg während die Behandlung

Behandlung von Reithosen und Oberschenkel. Intraoperative Messung der Temperatur mittels thermal Camera. Die Elektrode ist in die Cannula inseriert und unter der Haut platziert.
CO2- Laserbehandlung
Der fraktionierte CO₂-Laser ist eine Art der Hautbehandlung, die von Dermatologen oder Ärzten verwendet wird, um das Auftreten von Akne-Narben, tiefen Falten und anderen Hautunregelmäßigkeiten zu reduzieren. Es ist ein nicht-invasives Verfahren, bei dem ein speziell aus Kohlendioxid hergestellter Laser verwendet wird.
Die Behandlung basiert auf dem Einsatz von Kohlendioxid (CO2) Lasern, die Licht mit einer Wellenlänge von 10.600 Nanometern erzeugen. Diese Wellenlänge ermöglicht es, Gewebe präzise zu schneiden, zu koagulieren und abzutragen, während es gleichzeitig die umgebenden Strukturen schont.
Mit dem innovativen Edge One CO2- Laser können wir Ihre Haut noch effektiver behandeln. Durch den Ultra-Pulse-Modus bietet die höchste Spitzenleistung bei kürzester Pulsdauer. Dabei erreicht er die höchste Eindringtiefe und begrenzt die thermische Schädigung des umliegenden Gewebes auf ein Minimum.
Indikationen
Schwerpunkt der CO2- Laserbehandlung in der Ästhetik ist bei uns die Hautverjüngung im Bereich Gesicht, Hals und Dekolleté bekannt auch als Laser-Skin-Resurfacing. Die Methode eignet sich insbesondere für Falten von kleinerer bis mittlerer Tiefe, beispielsweise auf der Stirn oder um die Augen, oder großflächige Areale mit sichtbar verlorener Elastizität. Das leistungsstarke Lasergerät kann etwa Pigmentflecken und Narben verschwinden lassen.
Kontraindikationen
Leider ist der fraktionierte CO2-Laser nicht jedermanns Sache.
- Personen mit ausgedehnten Ausbrüchen, offenen Wunden oder Infektionen im Gesicht wird empfohlen, sich von diesem Hautverfahren fernzuhalten.
- Personen, die orales Isotretinoin einnehmen, sollten das Verfahren ebenfalls vermeiden, da es ein Risiko für Gesundheit und Sicherheit darstellt.
- Personen die unter chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes) leiden, sollten zuerst einen dermatologischen Untersuchung aufsuchen.
Ausfallzeiten
Dank der fraktionierten Technologie, befindet sich gesundes Gewebe unter der Haut immer noch direkt zwischen den mikrothermischen Zonen, in denen Wärme angewendet wurde. Diese gesunden Gewebe sind in der Lage, die Zellen und Proteine bereitzustellen, die für eine schnelle Heilung der Haut erforderlich sind.
Dadurch müssen sich die Patienten nur kürzeren Erholungszeiten unterziehen – sie dauern 3 bis 5 Tage.
Behandlungsplan
Je nach Schweregrad des Befundes sind 1-3 Sitzungen erforderlich. Diese Behandlungen können in Abständen von 6 Wochen durchgeführt werden.
Komplikationen
Da das fraktionierte CO₂-Laserverfahren Wärme (durch den Laser) in die Haut einleitet, können Patienten im behandelten Bereich Rötungen oder Schwellungen feststellen. Bei manchen können sogar Beschwerden und Schorf auftreten. In seltenen und schlimmsten Fällen können nach der Hautbehandlung folgende Komplikationen auftreten:
- Länger anhaltendes Erythem – Nach dem fraktionierten CO₂-Laserverfahren ist mit Rötungen zu rechnen, die jedoch normalerweise innerhalb von drei bis vier Tagen abheilen. Wenn die Rötung nach einem Monat nicht aufgehört hat, es handelt sich um einem anhaltenden Erythem.
- Hyperpigmentierung – Postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) tritt am häufigsten bei Patienten mit dunklerer Haut auf. Es tritt normalerweise nach einer Verletzung oder Entzündung der Haut auf.
- Infektionen – Eine bakterielle Infektion ist mit einer Wahrscheinlichkeit von nur 0,1 % in allen behandelten Fällen selten. Es ist jedoch immer noch am besten, sie und ihre Behandlungen richtig zu identifizieren, um weitere Komplikationen zu vermeiden.
Glücklicherweise konnte das Risiko, diese Nebenwirkungen zu bekommen, minimiert und vollständig eliminiert werden, indem unsere Nachsorgetipps befolgt werden.
Vorteile
- dramatische Verbesserung in einer einzigen 30-minütigen Behandlungssitzung
- schnellere Heilung und Genesung als herkömmliche Laser. Insgesamt kann der Heilungsprozess 7 bis 10 Tage dauern.
- weniger Beschwerden für den Patienten während und nach dem Eingriff
- wird mit örtlicher Anästhesie und geringem Risiko durchgeführt
- durch die richtige Hautpflege und den richtigen Sonnenschutz des Patienten bleiben die Ergebnisse viele Jahre lang erhalten
- Verbesserung der Ergebnisse und Reduktion der Downtime durch Kombinationsbehandlung mittels Platelet Rich Plasma (PRP)
Vor der Laserbehandlung
- keine Produkte, die Retinoide enthalten verwenden, da dies die Endergebnisse beeinträchtigen kann.
- übermäßige Sonneneinstrahlung 2 Wochen vor der Laserbehandlung vermeiden.
- Einnahme von Medikamenten wie Ibuprofen, Aspirin und sogar Vitamin E beenden, da dies zu einer verlängerten Gerinnung führen kann.
- an Dermatologen, um herauszufinden, ob jemanden ein guter Kandidat für die fraktionierte CO2-Laserbehandlung ist, wenden
Nach der Laserbehandlung
- Sonnencreme auftragen, um die Haut vor den schädlichen Sonnenstrahlen zu schützen.
- zweimal täglich eine sanfte Reinigungs- und Feuchtigkeitscreme verwenden
- scharfe Produkte vermeiden und die Verwendung von Make-up-Produkten einzuschränken, da die Haut noch mehr reizen kann
- in den ersten 24 bis 48 Stunden einen Eisbeutel oder eine Kompresse auf die behandelte Stelle aufzulegen.
- regenerierende Salbe auftragen, um Schorfbildung zu vermeiden.
- Situationen wie Schwimmen und Training vermeiden, um ein Infektionsrisiko zu minimieren.


Es ist entscheidend zu erklären, dass es einen erheblichen Unterschied zwischen medizinischen und kosmetischen Anwendungen der Mesotherapie gibt. Dieser Unterschied manifestiert sich nicht nur in der Art des Applikats, sondern auch in der präzisen Applikationstiefe.
Wirkung
Bei alle drei Systeme, es finden in der Folge natürliche Regenerationsprozesse mit Kollagen- und Elastinbildung statt, die der Haut ihre Elastizität und Festigkeit zurück geben. Diese Regenerationsvorgänge bleiben über Wochen aktiv und sorgen für eine anhaltende Hautverbesserung. Während der Mesotherapie ist die Haut besonders aufnahmefähig für regenerierende Wirkstoffe wie Hyaluronsäure, Vitamine oder PRP (Plättchenreiches Plasma, Eigenplasma).
Indikationen
Geeignete Areale für die Behandlung sind Stirn, Augenpartie, Wange, Lippenfältchen, Hals und Dekolleté.
Weitere Indikationen sind:
- Hautstraffung und -verjüngung
- Reduzierung von Falten
- Hyper- und Hypopigmentierung
- Verminderung von Akne-Narben
- Korrektur von Verbrennungs- und OP-Narben
- Alopezie-Behandlung (Haarregneration)
- Reduzierung von Dehnungsstreifen und Schwangerschaftsstreifen
Wir verwenden drei verschiedene Systeme:
1. Medical needling
Dieses schonende Verfahren zeichnet sich durch eine besondere Tiefenwirkung für ein vitales Hautbild aus. Durch eine oszillierende Nadeltechnologie mit dem Dermapen werden in den tiefen Hautschichten Mikrotraumen erzeugt und damit Wachstumsfaktoren ausgeschüttet.
2. Aquagold
Ein patentiertes Mikronadel-Mesotherapie-Abgabesystem, das in der Lage ist, eine gewünschte Menge an Wirkstoff oder bioaktiver Substanz direkt unter der Dermis abzugeben. Es liefert mit 20 Mikronadeln eine konstante Tiefe über eine große Oberfläche und ist relativ schmerzfrei. Dieses neue Gerät nutzt eine patentierte Mikrokanaltechnologie, um die Haut mit bioaktiven Verbindungen effektiver zu versorgen als herkömmliche Systeme.
3. U225 Mesoinjektor-Mesogun
Der U225 ist der einzige Injektor, der automatisch und mit elektro-pneumatischem Antrieb arbeitet. Durch die hohe Injektionsgeschwindigkeit (Bis zu 300 Injektionspunkte pro Minute) ist die Behandlung für den Patienten nahezu schmerzfrei. Der U225 kann für Behandlungen im Gesicht, Hals, Dekolleté, auf der Kopfhaut und natürlich auch zur Lipolyse-Behandlung am Körper eingesetzt werden.
Mesotherapie
Die Mesotherapie (auch Mesolift genannt), ist eine schonende, vielseitige Behandlungsmethode die sich stetig steigender Beliebtheit erfreut. im Bereich der Hautverjüngung kann die Methode bei alterndem Gewebe eine deutlichen Straffungseffekt erzielen - feine Falten im Gesicht, am Hals oder Dekolleté glätten. Die zusätzliche Verbesserung der Durchblutung und Feuchtigkeitsversorgung gehört ebenso zu den erreichbaren Zielen der Mesotherapie. Nach eine Sitzung wird so viel Kollagen gebildet was unser Körper normalerweise ein Jahr benötigt!
Injektions-Lipolyse
PBSerum Enzymtherapie
Es handelt sich hierbei um Kombinationen von drei verschiedenen, rekombinanten Enzymen, die in einem sehr aufwendigen, gentechnologischen Prozess hergestellt werden. Insgesamt gibt es 3 verschiedene Produkte, die sich jeweils aus Kollagenase, Lipase und Lyase zusammensetzen. Die Konzentration der jeweiligen Enzyme ist
produktspezifisch. Das bedeutet auch, dass jedes der Produkte für eine bestimmt Indikation gedacht ist.
PBSerum LOW enthält von allen drei Enzymen den gleichen Anteil. Verwendet wird es in der Regel für die Straffung der Haut und die Auflösungen von Wassereinlagerungen.
PBSerum HIGH enthält den doppelten Kollagenase Anteil. Es eignet sich besonders für die Behandlung von Fibrose nach Eingriffen, Narben und Cellulite. Grundsätzlich eignet sich die „Fett-weg-Spritze“ zur Behandlung von kleineren Arealen. Bei größeren Fettpolstern ab einer Schichtdicke von ca. 5 cm ist die Liposuktion der Methode der Lipolyse vorzuziehen.
PBSerum MEDIUM enthält den doppelten Anteil von Lipase und ist somit ein lipolytisches Produkt. Es sorgt dafür, dass der Stoffwechsel, sowie der Triglyceridabbau im Injektionsbereich angeregt wird. Somit verringert sich das Volumen der Adipozyten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lipolyse- Produkten findet also keine Zerstörung der Fettzelle statt. Das heißt, es entfallen die üblichen und unangenehm Nebenwirkungen.
Prostolane-Therapie mit biomimetischen Peptiden
Biomimetische Peptide sind Strukturbestandteile der Haut, es handelt sich um kleinere Proteinketten. Peptide stimulieren und steuern viele wichtige Körperfunktionen. Mit der Zeit lässt die natürliche Produktion von Peptiden in der Haut nach, daher müssen wir sie wieder mit Nährstoffen versorgen, um ihr gesundes Aussehen zu bewahren. Peptide werden in vielen Anti-Aging-Behandlungen eingesetzt.
Prostrolane Inner-B ist das derzeit einziges injizierbares Präparat mit CE-Zertifizierung. Das Präparat ermöglicht eine effektive Reduktion von lokalen Fettdepots in den Bereichen Kinn, Oberarme, Beine, Hüfte, Bauch und Gesäß. Die einzigartige Formel auf Basis von Peptiden und Hyaluronsäure ist bestens geeignet, um die Körperform auf einfache und schonende Art und Weise zu korrigieren.
Vier einzigartige Peptide (Nonapeptide-32, Pentapeptide-43, Tripeptide-41, Octapeptide-11) beschleunigen effizient die Lipolyse und verzögern signifikant die
Lipogenese. Die Regeneration der Hautzellen wird angeregt, dadurch werden der Tonus, das Aussehen und die Elastizität der Haut nachhaltig verbessert. Die verwendeten Peptide wirken aktiv auf die körpereigenen Fettzellen ein, so dass eine verlängerte Wirkung für zwei Wochen gewährleistet werden kann – und das ohne irgendwelche Nebenwirkungen auf den Körper.
Um sichtbare Ergebnisse zu erzielen, muss die Therapie mindestens 3 und 6-mal im Abstand von ca. 3 Wochen wiederholt werden.
Indikationen
- Gesicht
- Doppelkinn
- Brustbereich: Vordere Achsel bei der Frau, Brustfett beim Mann
- Bauch und Hüfte
- Rücken: einzelne Fettdepots
- Extremitäten: Arme, obere Innenschenkel, seitliche Oberschenkel
PBSerum Enzymtherapie
Vorteile
- Keine Entzündungsreaktion
- Keine starke Rötung/ Schwellung
- Kein anhaltender Druckschmerz im Injektionsbereich
- Keine Überdosierung möglich
- Kann nach 3 Wochen wiederholt werden
Ultherapy HIFU
HIFU ist die Abkürzung für "High Intensity Fucused Ultrasound" - auf Deutsch: "Hochintensiver Fokussierter Ultraschall". Ursprünglich würde in der Urologie zur Behandlung von Prostatakrebs angewandt. Später würde diese höchst effektive Technologie auch von der ästhetischen Medizin entdeckt.
Ultherapy ist das erste und bisher einzige von der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA, zugelassene Ultraschall-Verfahren für ein nicht-operatives Lifting von Gesicht, Hals und Dekolleté. Es ist eine Alternative für jeden Patienten, der Skalpell, Laserbehandlungen oder Spritzen scheuen. Im Gegensatz zu anderen Methoden, der hochfokussierte Ultraschall wirkt nicht nur in der Dermis, sondern auch unmittelbar auf die oberste Muskelschicht der Haut (SMAS = superficial muscular aponeurotic system), um eine tiefgreifende Straffung des Gewebes zu ermöglichen.
Methode
Ebenso einfach wie genial: Ähnlich wie sich Sonnenstrahlen durch eine Lupe bündeln lassen, bündelt Ultherapy® den Ultraschall und nutzt den mikrofokussierten „Strahl“, um den Zeichen der Zeit schonend entgegenzuwirken. Im Gegensatz zu einer Lasertherapie oder Behandlungen mit Radiofrequenz geht die Methode direkt in die Tiefe der Haut (z.B. in 1,5 mm, 3 mm 4,5 mm) und die darunter liegende Gewebeschicht und regt dort das Bindegewebe zur Erneuerung an. So strafft sich die Haut auf natürlichem Weg und verbessert ihre Struktur effektiv. Bis hin zu der Hautschicht, die bisher nur mit einem chirurgischen Facelift erreicht werden konnte Durch der Ansatz von neue Handstücke mit Wellenlängen, die tiefere Penetrationen von 10 mm bis 16 mm erreichen und damit die dort liegenden Fettzellen zerstören können. Ultraschallwellen üben außerdem weitere Wirkungen auf das Fett aus: Niedrigere Frequenzen lösen Vibrationen aus, welche die Membran der Fettzellen verletzten kann, die empfindlicher sind als andere Zellen. Dies geschieht eher mechanisch als thermisch.
Indikationen
- Gesicht-, Augenbrauenlifting
- Straffung der Haut an Hals und Dekolleté
- Bauch
- Oberarme
- Gesäß
- Oberschenkel Außen- Innenseite
Komplikationen
Die Anwendung von gebündeltem Ultraschall ist nebenwirkungsarm. Nach der Behandlung kann der normale Tagesablauf wieder aufgenommen werden. Leichte Rötungen, Druckempfindlichkeit, Taubheitsgefühl und Schwellungen können an den behandelten Stellen auftreten, klingen jedoch meist nach kurzer Zeit ab. Druckempfindlichkeit und ein leichtes Prickeln, die durch den Heilungsprozess
des Unterhautgewebes verursacht werden, können auch mehrere Wochen anhalten.
Anwendungsdauer
Je nach Bereich dauert eine Behandlung nur wenige Minuten (z.B. 15 Min. bei Augenbrauenlifting) bis zu 2 Stunden (Oberschenkelstraffung).
Ergebnisse
Jede Haut ist anders - und so auch die Ergebnisse. Die Ergebnisse und die Anzahl der nötigen Behandlungen hängen vom Zustand der Haut ab. Meist ist nach der ersten Behandlung bereits ein spür- und sichtbarer Effekt möglich. Der Regenerationseffekt der Kollagenfasern dauert etwa 12-18 Monaten an. Danach wird das Kollagen im Zuge des Alterungsprozesses wieder abgebaut. Die Behandlung kann frühestens nach 3 Monaten wiederholt werden.
PRP Eigenbluttherapie
Zu den modernen minimalinvasiven Behandlungsmöglichkeiten zählt die sogenannte Eigenbluttherapie. Sie wird auch als PRP-Therapie oder umgangssprachlich auch als Vampirlifting bezeichnet. Durch den Einsatz von speziell aufbereitetem Eigenblut lassen sich als störend empfundene Falten reduzieren. Zudem kann die Hautstruktur sichtbar verbessert und verjüngt werden. Da das injizierte Eigenblutkonzentrat körpereigene Regenerations- und Wachstumsprozesse fördert, eignet sich die PRP-Therapie auch zur Behandlung von dünner werdendem Haar.
Behandlungsplan
- 3 Behandlungen im Abstand von 4-6 Wochen für die Regenration der Haut
- 5 Behandlungen im Abstand von 4-6 Wochen für die Haarbehandlung
Ablauf der Eigenbluttherapie
Eine kleine Menge Blut wird entnommen. Anschließend das Blut wird speziell vorbereitet, sodass es eine hohe Konzentration an Blutplättchen (Thrombozyten) enthält. Mit einer Zentrifuge lassen sich die verschiedenen Inhaltsstoffe des Bluts voneinander trennen. Dabei setzen sich unten die schweren Bestandteile ab, die roten Blutzellen. Oben verbleibt das flüssige Plasma mit seinen Botenstoffen und Wachstumsfaktoren. In der kleinen Schicht dazwischen sammeln sich weiße Immunzellen, darüber die Thrombozyten. Dieses Thrombozytenreiche Plasma wird dann mithilfe einer dünnen Kanüle direkt unter die Haut injiziert. Die Behandlung ist äußerst schmerzarm. Um sie für den Patienten noch angenehmer zu machen, werden die Behandlungsareale vorab örtlich betäubt werden. Einschließlich der Abnahme und Aufbereitung des Bluts dauert die Eigenbluttherapie etwa 45 bis 60 Minuten
Komplikationen
Die Risiken der PRP-Therapie sind sehr gering, da mit dem eigenen Blut behandelt wird. Durch die Injektionen können in seltenen Fällen kleine Blutergüsse, Rötungen und Schwellungen auftreten.
Indikationen
- Verbesserung des Hautbildes, Hautstraffung, Faltenglättung (Vampir Lifting)
- Minderung von Augenringen
- Fillerersatz für Patienten, die keine Fremdstoffe im Körper haben wollen
- Nachbehandlung von Haarimplantationen
- Akne und Aknenarben
- Schnelle Hautabheilung nach Laser- oder Peeling-Behandlungen
- Heilungsbeschleunigung bei kritischen Wunde
- Stimulierung des Haarwachstums
Kontraindikationen
- alle Krankheiten, die durch Blut übertragen werden können.
- Medikamente (z. B. Aspirin, Ibuprofen etc.), die zu einer eingeschränkten Blutgerinnung führen, müssen mindestens 3 Tage vor der Behandlung abgesetzt werden.
- Akute Herz- Kreislaufprobleme
- Schwangerschaft und Stillzeit


CORESCULPT: Fettabbau und Muskelaufbau
Der CORESCULPT hilft beim Fettabbau und Muskelaufbau ohne Sport. Klassische Einsatzgebiete sind die Körperregionen Bauch und Gesäß.
Methode
CORESCULPT verfügt über zwei stabile impulsgebende Handstücke, die oberflächlich an der gewünschten Körperstelle fixiert werden. Für den Muskelaufbau bei CORESCULPT ist ein elektromagnetisches Feld von maximal 3 Tesla verantwortlich, das die entsprechenden Muskelgruppen durchdringt. Innerhalb kürzester Zeit kommt es bei der Behandlung mit dem CORESCULPT zu tausenden Muskelkontraktionen, die vergleichbar mit ungefähr 20.000 Sit-ups während eines 30-minütigen Workouts sind. Die durch den Magneten ausgelösten schnellen Muskelkontraktionen haben eine Intensität, die kein Sportler willentlich machen kann. Zur gleichen Zeit wird durch eine radiofrequente Hyperthermie-Behandlung der subkutane Fettabbau angeregt. Fettzellen reagieren auf Temperaturschwankungen im Vergleich zum restlichen Körpergewebe sehr empfindlich. Bei der Hyperthermie-Behandlung wird Radiofrequenz-Energie in den Körper geleitet. Die dadurch entstehende Hitze setzt die Fettzellen im Unterhautfettgewebe unter Stress und beseitigt sie. Klinische Studien zeigten eine 30% Reduktion des subkutanen Fettes, gleichzeitig steigt das Muskelvolumen um 25% und verringert sich die Bauchwandschwäche um 19%.
Behandlungsplan
Die CORESCULPT Behandlung besteht in der Regel aus 4 ggf. 6 Sitzungen, die im Abstand von 2-5 Tagen durchgeführt werden können. Eine Sitzung dauert etwa 30 Minuten. Empfehlenswert ist alle 6 Monaten eine Auffrischungssitzung.


Thermo-Kryolipolyse
Die Kryolipolyse ist eine bereits etablierte, nicht invasive Technik zur Reduktion von lokalem Fettgewebe mittels Kälte. Die Methode wurde in den 1970er Jahren von der Harvard University entwickelt und inzwischen belegen weiterer Studien die besonderen Wirkungen dieser nicht invasive Technologie.
Methode
Eine weitere Entwicklung ist die innovative Thermo- Kryotherapie . Der alte Vakuum-Applikator ist durch ein sehr einfach zu bedienen Handstück ersetzt worden um den gesamten Körper bequem zu behandeln. Die Anwendung von Wärme und Kälte als Temperatur - Schock, beeinflusst die Durchblutung, den Stoffwechsel und die Sauerstoffversorgung des Gewebes. Je nach Art der Anwendung kann es entspannend, tonisierend und straffend auf Muskeln und Gewebe wirken. Die Anwendung von Kälte über einen längeren Zeitraum führt zu einer signifikanten Reduzierung des Fettgewebes. Die zerstörten Fettzellen werden nach Behandlung einige Wochen lang abgebaut und von Lymphsystem abtransportiert und schließlich ausgestoßen.
Indikationen
- Fettreduktion vom Gesicht, Doppelkinn, Bauch, Oberschenkeln, Armen und Beinen
- Straffung und Tonisierung der Haut
- Reduzierung von Cellulite, Stimulierung der Kollagenproduktion
Kontraindikationen
- Erkrankungen von Fettgewebe oder Leber
- Gefäßentzündungen
- Bei extrem empfindlicher Haut
- Hauterkrankungen oder Wunden im Behandlungsbereich
- Bei stark übergewichtigen Personen
Komplikationen
Kryolipolyse kann leichte Nebenwirkungen verursachen. Studien haben jedoch gezeigt, dass Fettzellen empfindlicher auf die Behandlung mit Kälte reagieren und dass diese Behandlung weder auf Haut, Muskeln oder Sehnen Auswirkungen hervorruft.
Laser-Tattooentfernung
Komplikationen
- Verbrennungen
- vorübergehenden oder bleibenden Pigmentveränderungen (Über- oder Unterpigmentierung)
- Entzündungen
- Narbenbildung
- Augenverletzung
Behandlungsplan
Anhand der Farbe der Tätowierung sowie der besonderen Beschaffenheit der Haut wird den jeweils geeigneten Laser ausgewählt. Im Regelfall sind 6-10 Sitzungen im Abstand von 8-12 Wochen bis zur zufriedenstellenden Entfernung des Tattoos erforderlich.
Nachbehandlung
- unmittelbar nach jeder Laserbehandlung wird das betroffene Areal für einige Minuten mittels Kryopack gekühlt.
- anschließend wird von uns ein Spezialverband aufgebracht, der für 2 Tage getragen werden sollte.
- weiterhin mit einer entzündungs- und keimhemmenden Creme nachbehandeln
- mindestens 6 Wochen ein zuverlässiger UV-Schutz (mindestens LSF 50) verwenden
Methode
Bei der Entfernung von Tätowierungen und von permanent Make up wird die hohe Laserenergie der Pigmentlaser innerhalb extrem kurzer Pulszeiten (unterhalb der sogenannten „thermischen Relaxationszeit“) auf die pigmentierten Hautareale gelenkt. Das betreffende Pigment als Zielstruktur wird dabei durch die Wirkung des hochenergetischen Laserlichtes zerstört bzw. zertrümmert. Aufgrund der äußerst kurzen Einwirkzeiten kann sich bei modernen Geräten die entstehende thermische Energie dabei nicht auf umliegende Strukturen ausbreiten, so dass diese weitgehend geschont werden. Durch bestimmte Zellen (sogenannte Makrophagen) werden die durch die Behandlung entstehenden Pigmentreste aufgenommen und über das Lymphsystem abtransportiert. Während der Behandlung wird die Haut mit sehr kalter Luft aus dem Kryo-Generator gekühlt, wodurch die Schmerzhaftigkeit des Vorganges stark vermindert wird.
Tattoos können prinzipiell auch mittels chirurgischer Entfernung, Abschleifen der Haut, Waterjet-Cutting und chemischen Mitteln entfernt werden. Die Laserbehandlung ist jedoch das hautschonendste Verfahren zur Entfernung von Tattoos und beseitigt diese entweder komplett oder deutlich reduziert als Vorbereitung für Cover Up Motive.
Tattoo- Laserbehandlung
Button

Ästhetische Zahnaufhellung
Die weißen Zähne Symbole von Gepflegtheit und Gesundheit. Im Gegensatz dazu machen gelbe, graue oder sogar schwarze Verfärbungen einen ungepflegten Eindruck. Im Hintergrund der Zahnverfärbung stehen meistens verschiedenste Lebensmitteln und Getränken welche regelmäßig konsumiert werden. Zum Beispiel Kaffee oder Tee, bunte Obst- und Gemüsesorten (rote Beete, Karotten), Rauchen, Rotwein, Curry, Safran, Kurkuma, Sojasauce, Säfte, Lutscher, Bonbons, Snacks und chlorophyllhaltige Speisen, chlorhexidinhaltige Mundspüllösungen. Außerdem kann es durch verschiedene eisenhaltige Mundspüllösungen oder durch regelmäßige Einnahme von Medikamente verursacht werden. Wir bieten eine moderne und schonende Methode zur Zahnaufhellung durch ein innovatives Zahnaufhellungs-Gel.
Bleaching vs Zahnaufhellung
Bei einem Bleaching werden die inneren Eiweißstrukturen des Zahnes mit Hilfe von Wasserstoffperoxid „gekocht“ wodurch der Zahn weiß wird. Das Ergebnis sind zwar weiße, allerdings auch geschädigte Zähne. Bei einer Zahnaufhellung mit aufhellendes Gel werden mit Hilfe von Sauerstoff, der bloß oberflächig wirkt, die Verfärbungen eines Zahnes abtransportiert. Übrig bleibt die eigene natürliche Zahnfarbe.
Methode
- Schritt: Zähne putzen
- Schritt: Zahnanalyse durchführen und Zahnfarbe ermitteln
- Schritt: das photoaktivierende Gel auftragen für 2 x 15 Minuten aufhellen. Das Gel enthält ein aktives Bleichmittel, dass durch das LED-Licht aktiviert wird. Es dringt in die Oberfläche des Zahnschmelzes ein und reagiert dort mit den Verfärbungen. In den Zahnsubstanzen kommt es zur Oxydation. Die hierbei entstehenden Sauerstoffradikale sorgen dafür, dass die eingelagerten Farbstoffe ihre Farbe verlieren
- Schritt: Zahnfarbe prüfen und Aufhellungsgrad ermitteln
Vorteile
- Schonendstes Verfahren, seit es Zahnaufhellungen gibt
- Wasserstoffperoxidfrei, dadurch schmerzfrei
- Unkomplizierte Anwendung
- günstiger als herkömmliches Bleaching
- Komplett in Deutschland hergestellt und entwickelt
- Natürliche Zahnfarbe, kein übertriebenenes HOLLYWOOD-weiß
- Bis zu 10 Nuancen heller Zähne
- Zahnschmelz bleibt unauffällig
Nach der Behandlung
Das Gel wirkt bis zu einer Stunde nach. Zwei Stunden nach Anwendung bitte nichts Essen und Trinken. Ferner sollte 48 Stunden nach der Anwendung nicht geraucht und stark färbende Lebensmittel vermieden werden, da sonst das Ergebnis nicht optimal ist bzw. nicht gehalten werden kann.
Kontraindikationen
Eine Aufhellung funktioniert nur bei natürlichen Zähnen. Implantate, Brücken oder Kronen bleiben völlig unberührt. Es kann nur der natürliche Farbton wieder hergestellt werden.
Haltbarkeit
Das ist ganz besonders von der Zahnpflege und den Konsumgewohnheiten abhängig. In der Regel hält die Aufhellung 6 Monate. Eine Auffrischung kann und sollte jederzeit durchgeführt werden.
Add your title here
This is the text area for this paragraph. To change it, simply click and start typing. Once you've added your content, you can customize its design by using different colors, fonts, font sizes and bullets. Just highlight the words you want to design and choose from the various options in the text editing bar.
This is the text area for this paragraph. To change it, simply click and start typing. After adding your content, you can customize it.


